Kronen
Frontzahn Metall KeramikkroneFrontzahnkrone Vorgehensweise |
Seitenzahnkrone |
Frontzahnkrone Vorgehensweise |
Ist bei einem Zahn die Zerstörung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, so ist es in der Regel nicht möglich, Füllungen im Zahn sicher zu befestigen. Hier kommt die Krone zum Einsatz.
Wird dabei die gesamte natürliche Zahnform abgetragen, so spricht man von einer Vollkrone; wird der Zahnschmelz nur teilweise abgetragen, von einer Teilkrone. Die Übergänge zwischen Voll- und Teilkronen sowie zu den vielflächigen Gussfüllungen (Inlay, Onlay, Overlay) sind fließend.
Sinn und Zweck einer Krone ist es einen beschädigten Zahn durch eine Ummantelung zu schützen. Durch diesen Schutz soll der verbliebene, natürliche Zahn möglichst lange erhalten bleiben. Eine Lebensdauer von über 20 Jahren ist, gute Mundhygiene und gute Passung vorauagesetzt, bei Kronen häufig.
Materialien
Wir verwenden häufig Vollkeramikkronen, diese sind perfekt biokompatibel, ästhetisch hervorragend und durch Verwendung hochfester Keramiken heutzutage sehr stabil.
In manchen Situationen ist aber auch die Verwendung von Metalllegierungen, oder die Kombination von Keramik und Metall sinnvoll.
Wir beraten Sie gerne, welche Krone bei Ihnen die beste Lösung darstellt.
Eine Krone kann in den folgenden Fällen eingesetzt werden:
- Ersatz einer Füllung, wenn nicht mehr ausreichend Zahnsubstanz zum Anbringen der Füllung vorhanden ist.
- Schutz eines schwachen Zahns vor dem Zerbrechen
- Restaurierung eines Risses in der Zahnstruktur
- Befestigen einer Brücke
- Abdeckung eines Zahnimplantats
- Abdeckung eines stark verfärbten oder missgebildeten Zahns
- Abdeckung eines Zahns, der einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen wurde.
Eine Krone kann auch Basis für eine Brücke sein. Hier spricht man von einem Anker- oder Pfeilerzahn.
Behandlungsschritte
Um einen Zahn mit einer Krone versehen zu können, muss der Zahn präpariert werden, das heißt ein Teil der Hartsubstanz muss entfernt werden.
Danach wird vom Zahnstumpf ein Abdruck gefertigt, welcher dem Zahntechniker als Vorlage zur Anfertigung der Krone dient. In manchen Fällen ist auch ein digitaler Abdruck durch die von uns verwendete CEREC-Kamera möglich.
Im zahntechnischen Labor sind danach eine Reihe vieler, verschiedener Arbeitsschritte notwendig. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Krone kann der Zahnstumpf mit einem sogenannten Provisorium (meist aus Kunststoff) versorgt werden. Das Provisorium hat die Aufgabe, Reize wie Wärme und Kälte vom Zahnstumpf fernzuhalten und den beschliffenen Zahn in seiner Position zu halten